DAS KLAVIER ALS SPIELRAUM / EPTA-Kongress 2025
Freitag, 24. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober 2025 Städtische Clara-Schumann-MusikschulePrinz-Georg-Straße 8040479 Düsseldorf
> Kongressprospekt hier herunterladen
Anmeldeschluss war der 12. Oktober 2025.
Wer sich noch anmelden möchte, sende bitte eine Mail an anmeldung@epta-deutschland.de
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf den Kongress von Garreth Brooke:
https://www.pianocreativity.com/p/ein-spielerischer-umgang-mit-schulerfehlern
Er referiert am Samstag, 25. Oktober 2025, um 10 Uhr.
ABLAUF DES KONGRESSES
Freitag, 24. Oktober 2025
16:00 Begrüßung
16:15 Spiel(t)räume. Schüler*innenperspektiven auf eigene Wunschstücke (Prof. Dr. Anne Fritzen, Weimar)
17:00 Spielfelder gestalten – Lernräume eröffnen. Instrumentalpädagogische Perspektiven auf das Spielen (Prof. Dr. Andreas Doerne, Freiburg, und Josephine Mücksch-Karpp, Mannheim/Ludwigshafen)
18:15 Nicolaus A. Hubers Ton-Geschenke als Ausgangspunkt, sich die Anatomie des Klaviers zu erspielen (Corinna Weller, Düsseldorf)
Samstag, 25. Oktober 2025
9:15 Unseren (Klang-)Körper aktivieren und bewusst machen mit Bewegungen von Kopf bis Fuß. „Früh übt sich“ mit Elke Dommisch, Wuppertal
10:00 Spielerischer Umgang mit eingeübten Schülerfehlern: Möglichkeiten, Theorie zu erkunden und kreativ zu werden (Garreth Brooke, Frankfurt am Main)
10:45 „Wie machen Sie Ihr Lampenfieber?“ Mögliche Ursachen von Lampenfieber und konstruktive Umgangsweisen damit (Elke Dommisch, Wuppertal)
12:00 Bachs 15 zweistimmige Inventionen – nur ein Spielfeld für Anfänger? Sie sollten Grundnahrung fürs ganze pianistische Leben sein! (Prof. Klaus Oldemeyer, Köln)
14:00 Robert und Clara Schumann in Düsseldorf
Gruppe A: Führung Willkommen bei den Schumanns im Schumann-Haus (1 Stunde)
Gruppe B: Stadtrundgang zu Wohn- und Wirkungsstätten der Schumanns (1 Stunde)
Bitte verbindlich für eine Gruppe (max. 20 Teilnehmer) anmelden.
Treffpunkt: Schumann-Haus, Bilker Str. 15 (www.duesseldorf.de/schumannhaus)
16:00 Nichts steht im Weg… Kreative Erkundung des ganzen Klaviers im Anfangsunterricht (Ji-Youn Song, Kassel)
17:30 Eigene Wege ertasten – spielerischer Spracherwerb ohne Noten (Michael Gees)
20:00 Weinabend. Gemütliches Beisammensein ohne (Wein)Zwang im Hirschchen (www.hirschchen.com), Alt-Pempelfort 2 (Bitte anmelden!)
Sonntag, 26. Oktober 2025 (Winterszeit)
9:15 Früh übt sich mit Elke Dommisch, Wuppertal
–9:4510:00 Klavier „zocken“ – Gamification im Klavierunterricht – über Prinzipien, Praxis und Perspektiven (Klaus Kauker, Düsseldorf)
10:45 Klavierunterricht als kreativer Erfahrungsraum. Vielfältige Wege zum individuellen Bewegungslernen (Yannis Brückner, Stuttgart)
12:00 Abschlusskonzert mit Werken von Henry Cowell, Alberto Ginastera und Fazıl Say (Mirela Zhulali, Klavier, und Bardh Lepaja, Violine)
13:00 Ende des Kongresses
ANMELDUNG zum EPTA-Kongress 2025
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2025
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (siehe oben), senden Sie Ihre Anmeldung (mit Anschrift und Überweisungsdatum) per E-Mail an anmeldung@epta-deutschland.de oder melden Sie sich per Post (Anschrift siehe Kongressprospekt).
Bitte überweisen Sie mit der Anmeldung die Teilnahmegebühr.
Teilnahmegebühren incl Führung und Eintritt
– Mitglieder der EPTA Deutschland: € 70
– Nichtmitglieder: € 100
– Tageskarte für Samstag, 25. Oktober 2024: € 50
– Studierende (Studiennachweis Wintersemester 2025/26): € 25
– Lehrende der Clara-Schumann-Musikschule: nach Anmeldung kostenlose Teilnahme